Shelly kündigt smartes Produkt für E-Autos an
Die Smart-Home-Firma Shelly kennen unsere Leser. Smarte Relais, Steckdosen und mehr. Nun erweitert man das Portfolio um eine mobile Ladebox für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen nutzt dabei die hauseigene API-Schnittstelle für die Integration in bestehende Smart-Home-Systeme. Das neue Produkt verfügt über ein intelligentes Lastmanagement, das eine Überlastung des Hausanschlusses verhindern soll. Die Ladestation kommuniziert drahtlos mit anderen Shelly-Geräten und kompatiblen Systemen im Haus, um die verfügbare Leistung optimal zu verteilen.
Für Besitzer von Photovoltaikanlagen bietet die Ladebox eine automatische Anpassung der Ladeleistung an die aktuelle Solarstromerzeugung. Das System berücksichtigt zudem variable Stromtarife, sofern von euch genutzt, und plant Ladevorgänge in Zeiten günstiger Strompreise.
Die technischen Spezifikationen und der Markteinführungstermin sind noch nicht bekannt. Auch zum Preis macht Shelly derzeit keine Angaben. Sieht auf den ersten Blick wie ein Zukauf mit Shelly-Label und -Anbindung aus. Das TOP-AC-Label ist ja erkennbar. Schaut man auf deren Seiten, dann findet man den „European standard type 2 Smart portable EV charger 3.7kw-7.4kW-11kW-22kW“.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Shelly bietet eine Platine an, den Shelly X Chip. Der Chip erlaubt es anderen Hersteller alle Shelly Funktionen in ihre Geräte zu integrieren bzw. die eigenen Geräte in das Shelly System zu integrieren.
Somit ist Shelly nicht der Hersteller sonder TOP-AC, welche den Shelly X Chip in ihr Produkt integriert haben.
Infos:
https://x.shelly.com/
Das Gerät sieht garnicht mal so praktisch aus…
es steht ja sogar „powered by Shelly“ mit auf dem Bild…
Könnte ein Gerät für Leute werden, die aus verschiedenen Gründen keine Wallbox installieren können/dürfen. Kommt dann auf den Preis an. Ich würde da eher zu den schon etablierten Geräten greifen.
Sehe ich auch so. Vielleicht auch für mich
Ich habe, da nur ein e-Auto, nur in einer der beiden durch das Haus getrennten Einzelgaragen eine Wallbox vom Hersteller des PV Wechselrichters verbaut.
In der anderen wartet eine rote Steckdose auf ein 2. e-Auto und eine mobile Wallbox.
Da der Wechselrichter jetzt schon Shelly-Plugs schalten kann in Abhängigkeit von Akkustand etc, wäre das vielleicht eine sinnvolle Ergänzung .