Rückruf von Anker Powerbanks: Prüft, ob ihr betroffen seid
Das Unternehmen Anker kenne ich, seit sie noch ganz klein waren. Mittlerweile ist man mit einigen Marken unterwegs und im Zubehör-Bereich sind sie einfach eine Macht geworden. Wer viele Geräte verkauft, der muss bei einem etwaigen Rückruf auch viele zurücknehmen. So wie jetzt. Ich denke, dass Millionen Powerbanks von Anker vom aktuellen, freiwilligen Rückruf betroffen sind.
Bevor ich zum eigentlichen komme, auch ein kleiner Tipp an alle, die vielleicht auf andere Hersteller setzen. Es ist wie folgt: Viele der Powerbank-Hersteller setzen nicht auf eigene Akkus. Die werden von einem anderen Unternehmen produziert und auch von anderen Herstellern gekauft und verbaut. Das hier verbaute Gelöt stammt wohl von Amprius und findet sich nämlich auch bei Herstellern wie Ugreen, Xiaomi, Baseus, Romoss, Aukey und Co. Und da müssen Kunden vielleicht auch mal die Augen aufhalten, was die Hersteller transparent öffentlich machen – oder eben hoffen, dass von Amazon oder so eine Rückrufinfo kommt.
Wie erwähnt: Liegt nicht direkt an Anker oder ist die Schuld anderer Powerbank-Verkäufer, es ist einfach eine Akku-Charge eines Zulieferers. Da hat es zuerst in China wohl Akku-Schwellungen und Brandgefahr gegeben, für Europa ist bis dato nichts bekannt. Grundsätzlich sind bei uns vier Modelle vom Rückruf betroffen. Obwohl nur eine kleine Anzahl von Akkus vom Problem betroffen sein könnte, wendet sich die Firma Anker aus Vorsicht an alle Kunden. Kunden können das Modell ihrer Anker Powerbank überprüfen, indem sie auf der Unterseite der Powerbank nachsehen, ob dort die folgende Bezeichnung steht:
Anker Zolo Powerbank (20.000 mAh, 30 W, integriertes USB-C-Kabel), Modell 1689:
Anker Zolo Powerbank (20.000 mAh, 30 W, integriertes USB-C-Kabel) und Lightning-Kabel) – Modell A1681:
Anker Powerbank (10.000 mAh, 22,5 W) – Modell A1257:
Anker Powerbank (20.000 mAh, 22,5 W, integriertes USB-C-Kabel) – Modell A1647:
Hierbei interessant: es gab bereits einen Rückruf

Screenshot
Auf den entsprechenden Seiten könnt ihr anhand der Seriennummer prüfen, ob ihr betroffen seid. Da könnt ihr euch auch an den Service wenden, um einen für euch kostenlosen Austausch zu veranlassen.
Wichtig ist der korrekte Umgang mit den zurückgerufenen Geräten: Sie dürfen keinesfalls im normalen Hausmüll oder in gewöhnlichen Batterierecycling-Boxen entsorgt werden. Stattdessen sollten sich Verbraucher an ihre lokale Schadstoffsammelstelle wenden und sich vorab über die Annahme von zurückgerufenen Lithium-Ionen-Akkus informieren.
Kurzform:
Folgende Produkte sind vom Recall betroffen:
– Anker Powerbank (10.000 mAh, 22,5 W) – Modell A1257
– Anker Powerbank (20.000 mAh, 22,5 W, integriertes USB-C-Kabel) – Modell A1647
– Anker Zolo Powerbank (20.000 mAh, 30 W, integriertes USB-C-Kabel) und Lightning-Kabel) – Modell A1681
– Anker Zolo Powerbank (20.000 mAh, 30 W, integriertes USB-C-Kabel) – Modell A1689
Anspruchsberechtigte Kunden erhalten je nach Region und Produkt eine Ersatz-Powerbank oder Guthaben für den hauseigenen Online-Store. Verbraucher können auf der Webseite überprüfen, ob ihr Produkt für die Rückrufaktion infrage kommt:
Kunden mit Powerbank finden hier alle Infos.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
ich habe eine 1689, aber laut der Webseite gehört die SN zu keiner betroffenen Charge. Gute Nachricht eigentlich, aber ein mulmiges Gefühl bleibt irgendwie…
Scheinbar sind nicht alle A1689 betroffen. Laut SN ist meine von einer anderen Charge
Meine A1689, gekauft im September 2024, ist davon tatsächlich betroffen.
Fand es wirklich sehr nervig, den Rückruf durchzuführen. Es ist schwer, auf einer schwarzen Power Bank mit Permanentmarker zu schreiben. Ich hoffe, dass die Bilder akzeptiert werden.
Mehrmals hing sich die Seite beim Hochladen der Bilder auch auf und beim Neuladen darf man dann von vorne Anfangen und alle Angaben erneut hinterlegen. Das könnte Anker wirklich deutlich kundenfreundlicher gestalten.
Hoffe jetzt, dass es klappt und ich den 39,99 Euro Gutschein erhalte. Dann wäre es den Ärger vielleicht sogar wert gewesen (habe 26,99 Euro für die Power Bank gezahlt).
Wozu musst du denn mit Permanentmarker darauf rumschreiben? Einfach die Seriennummer ins Feld eintragen. Ein Foto ist ja nicht unbedingt erforderlich.
Ich habe auch die 1689 und bin auch betroffen. Ich habe die Hellblaue und konnte gut markieren.
Und doch, es sind zwei Fotos im Laufe des Prozesses erforderlich. Einmal von vorn und einmal von hinten. Dabei muss ein Zettel mit dem Datum und dem Wort RECALL liegen. Außerdem muss das Wort mit Permanentmarker auf die Powerbank geschrieben sein.
Das wird im Laufe des Prozesses gefordert. Habe mich auch gewundert wie es auf einer schwarzen Powerbank sichtbar sein soll….und wo habe ich eigentlich einen Permanentmarker…?
Hat aber alles funktioniert. Powerbank beschriftet, zwei Fotos hochgeladen und wurde auch direkt akzeptiert.
Das Hochladen war bei mir kein Problem, aber das Schreiben auf die Powerbank. Hätte ich mir erst noch einen weißen Marker kaufen sollen? Wirklich nicht sehr kundenfreundlich.
Hoffe, dass es mit dem Gutschein klappt, hatte seinerzeit für die Powerbank nur 21,59€ bezahlt. 😀
Nachtrag: Hab den Gutschein heute bekommen.
Habe die A1681. Die Seriennummer ist offensichtlich nicht vom Rückruf betroffen. Hatte die Powerbank im Februar diesen Jahres über Amazon bestellt.
danke für diese News
Schließe mich dem an! Meine Powerbank ist betroffen.
Meine auch. Habt ihr auch keine Bestätigung bekommen?
Ich hatte beim letzten Male das Problem, dass die Seriennummer in dunkelgrau auf schwarz aufgedruckt war & ich sie am Ende, auch weil sie nach wenigen Wochen schon etwas abgerieben war, nur noch mit einem Makroobjektiv & xfacher Vergrößerung lesen konnte. Es mag dem Design geschuldet sein, aber manchmal vermutet man auch eine kleine Absicht, das so kundenunfreundlich zu machen …
Ja fande das grade auch übertrieben schwierig die graue Schrift auf schwarzen Hintergrund zu entziffern. Hat ewig gedauert den richtigen Winkel mit Kamera und Licht zu erwischen. Am besten hat es mit einer Videoaufnahme mit eingeschaltetem Licht an geklappt.
Hmm, habe ein Zolo mit Lightning und USB-C Kabel mit 10.000mAh, Modell A1680 (statt 20.000mAh Modell 1681)
Hier nicht betroffen, aber so nahe dran…bin Mal gespannt ob die auch noch dazukommt…
Vielen Dank für die Info, die sonst sicherlich an mir vorbeigegangen wäre. Da wäre ein proaktiveres Vorgehen von Seiten Ankers sicherlich besser für die Außenwahrnehmung gewesen.
Der Aufdruck der SN ist in puncto Leserlichkeit ein Witz. Auch der Zwang zum Schreiben mit einem Marker auf einer dunklen, gewellten bzw. shiny Oberfläche ist eine Frechheit.
Und natürlich ist die Powerbank im Beispielbild weiß 😀
Ich hatte die Powerbank A1689 im November letzten Jahres gekauft und bin auch betroffen. Glücklicherweise hatte ich einen weißen Permanentmarker zur Hand
Ich habe im September 24 eine Powerbank von Anker über Amazon gekauft. Unglücklicherweise ist mein Model A1689 betroffen und der Prozess zur Anmeldung ist nicht gerade kundenfreundlich (Stichwort Foto Upload) Beim Ablesen der Seriennummer hatte ich auch meine Probleme, da diese sehr klein aufgedruckt ist. Meine Austauschgerät ist auch bereits auf dem Weg, mal sehen wann es eintrifft.
PS: Ohne diesen Artikel hätte ich wohl nie davon erfahren 🙂