EcoFlow Wave 3: Tragbares Klimagerät und Heizung vorgestellt
EcoFlow hat mit dem Wave 3 die dritte Generation seines tragbaren Klimageräts vorgestellt. Gemacht ist es für den Camping-Urlaub mit dem Wohnmobil oder Outdoor-Aktivitäten. Als Nachfolgemodell sei einige Expertise eingeflossen, um neue Funktionen und Verbesserungen beim Wave 3 zu bieten. Unter anderem arbeitet man mit dem verbesserten Kältemittel R290 anstelle des herkömmlichen R32. Dies sei effizienter und soll CO2-Emissionen senken.
Im Vergleich zur Wave 2 wurde die Kühl- und Heizleistung überarbeitet. Zudem setzt man auf LFP-Akkus anstelle von NCM, was die Langlebigkeit verbessern soll. Es gibt mehr Möglichkeiten beim Aufladen und bei den Modi ist der Automatik-Modus sowie Ventilator, Entfeuchten und der Hundemodus neu.
Die Wave 3 kommt mit einem optionalen Akku und bringt knapp 15,6 Kilogramm auf die Waage. Mit dem 1024 Wh großen LFP-Zusatzakku soll das für eine Kühlung von bis zu acht Stunden im Ökomodus sorgen. Bis zu 4000 Ladezyklen soll jener bieten und immer noch mindestens 80 Prozent der Kapazität bieten. Der Zusatzakku bringt weitere 9,7 Kilogramm auf die Waage (1024 Wh LFP).
Mit einer Kühlleistung von 1800 Watt (6100 BTU) soll sich die Temperatur von Räumen zwischen 9 und 16 Quadratmetern binnen 15 Minuten um 8 Grad Celsius absenken lassen (Kühlleistung). Die Heizleistung gibt der Hersteller mit 2000 Watt (6800 BTU) an: Eine Erwärmung sei im selben Zeitraum um 9 Grad Celsius möglich.
Die Steuerung des portablen Klimageräts erfolgt über die EcoFlow-App via Wi-Fi. Die Wave 3 bietet einen Automatikmodus, um auf Basis der Umgebungstemperatur, nahtlos zwischen Heizung sowie Kühlung umzuschalten. Verfügbar ist zudem ein Entfeuchtungsmodus, der geschlossene Räume trocken halten soll. Im Haustier-Modus setzt die Kühlung automatisch ein, wenn die Temperatur 25 Grad Celsius überschreitet. Zudem wird eine Warnung an den Nutzer gesendet – ähnlich dem Hundemodus in einem Tesla. Es gibt jetzt außerdem eine Mitteilung beim Wasserablauf. Die Wave 3 soll sich binnen 75 Minuten vollständig wiederaufladen lassen. Verschiedene Ladeoptionen (Wechselstrom, Solar, KFZ-Ladung) stehen zur Verfügung. Kombiniertes Laden (1000 Watt) per XT150 und XT60-Anschluss. AC-Laden ist mit 700 Watt möglich (XT150). Mittels XT60 lässt sich das Klimagerät per Solar mit 400 Watt bzw. Fahrzeuganschluss mit 100 Watt versorgen.
Die Wave 3 schlägt mit 899 Euro zu Buche. Die Zusatzbatterie kostet zudem 699 Euro. Im Bundle sind es 1499 Euro. Ab heute ist die Wave 3 verfügbar, auch bei Amazon. Im Rahmen der Sommeraktion 2025 gibt es im EcoFlow-Shop oder bei Amazon 100 Euro Rabatt auf die Wave 3 bzw. das Bundle mit Zusatzakku.
WAVE 3
|
Dimensions
|
Net Weight | Approximately 15.6 kg (34.4 lb) |
Dimensions | 519×297×336 mm (20.4×11.7×13.2 in) |
||
Cooling and Heating
|
Cooling Capacity | 1800W (6100BTU) | |
Heating Capacity | 2000W (6800BTU) | ||
Temperature Setting Range | 16-30? (60.8-86?) | ||
Refrigerant/Amount | R290/112 g (R290/0.25 lb) | ||
Air Volume | 330m³/h | ||
Rated Cooling Power (AC/DC) | 690W/640W | ||
Rated Heating Input Power (AC/DC) | 645W/606W | ||
Cooling Efficiency (AC/DC) | 2.6/2.8 | ||
Heating Efficiency (AC/DC) | 3.1/3.3 | ||
Input
|
AC Input | 100-240V~50/60 Hz, 820W Max | |
Add-on Battery Input | 700W Max | ||
Others
|
Operating Temperature | 5-50? (41-122?) | |
IP Rating | IPX4 | ||
Noise Level | 44-58 dB | ||
Remote Control | App (Wi-Fi(2.4G, 5G), Bluetooth) | ||
Run Time with EcoFlow Add-On Battery | 2-8 hr | ||
WAVE 3 Add-On Battery
|
Dimensions
|
Net Weight | Approximately 9.7 kg (21.4 lb ) |
Dimensions | 516×281×111 mm (20.3×11.1×4.4 in) |
||
General
|
Battery Capacity | 1024Wh 51.2V 20Ah | |
Battery Chemistry | LFP | ||
Cycle Life | 80%+ capacity after 4000 cycles | ||
Input
|
Maximum Input Power | 1000W Max | |
Automobile Auxiliary Power Outlet Charging Input | 12V/24V,8A Max, 200W Max | ||
Solar Input | 11-60V,13A Max, 400W Max | ||
Output
|
Maximum Output Power | 858W Max | |
USB-A Output | 5/9/12V, 2.4/2/1.5A, 18W Max | ||
USB-C Output |
5/9/12/15V?3A Max; 20V/28V?5A Max, 140W Max
|
||
Others
|
Charge Temperature | 0-45? (32-113?) | |
Discharge Temperature | -10-50? (14-122?) | ||
IP Rating | IP65 |
- Schnelle Klimaregelung: Die EcoFlow WAVE 3 bietet 1 800 W Kühlleistung – 20 % mehr BTU als...
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Könnte man das Gerät auch für den Einsatz in einer Wohnung nutzen? Wenn man keine Schläuche nach Aussen verlegen kann / möchte? Um damit die Sommermonate abzudecken?
Klimaanlage bleibt klimaanlage. Also ohne die möglichkeit die warme luft irgendwie zu entsorgen wird sich die wohnung auch mit diesem Gerät insgesamt erhitzen :/
Ich habe mir gerade das Video auf Amazon angesehen und es ist wie bei jedem Klimagerät, Schlauch fürs Kondenswasser und die Abwärme will auch raus.
Die warme Luft muss immer per Schlauch abgeführt werden.
So wie das für mich aussieht, ist da auch ein schlauch verbaut, damit die Abwärme raustransportiert wird.
Hatte das gleich im Kopf, aber dieses Bild oben mit dem Zelt hat mich stutzig gemacht. Da kann man einen Schlauch sehen.
Bin ich eigentlich der Einzige, den das Foto total fertig macht? Ein 25,3kg Klimagerät in einem Zelt(!) an einem Strand(!). Früher hätte man sowas als einen Joke im Mad-Magazin gefunden.
Ja, sehr seltsam gewähltes Foto.
Mache ich eigentlich immer so! 😉
Und genau wie auf dem Foto, dass Zelt vorne und hinten öffnen, damit es wegen der hervorragenden Isolierung nicht zu kalt im Zelt wird…
Dieses maximal schlecht gephotoshoppte Bild im Wald am Anfang ist doch noch viel schlimmer was das angeht.
Die Bilder sind echt total daneben und scheinbar nur für Leute gedacht, die ihr Hirn beim Lesen von Produktankündigungen vollkommen ausschalten.
Das erste Bild sieht aus, als das Gerät in den Wald geworfen worden und genau wie auf dem 2. Bild mache ich es am Strand auch immer, nur das ich in meinem Strandzelt noch meinen 40kg Gasgrill habe, da ist die Klimaanlage sehr willkommen.
Die notwendigen, hässlichen Schläuche zeigt man natürlich vorsichtshalber nicht, die Kunden werden schon früh genug merken, wie das Gerät funktioniert.
Ich verstehe den Sinn dieses Gerätes einfach nicht. Wer braucht denn wirklich eine mobile Klima? Bei einer Heizung…joah evtl, aber dafür reicht ja keinerlei Akku. Selbst wenn nur mit 1000Watt geheizt wird, ist ja selbst ein 2kwh-Brocken in 2 Stunden leergelutscht.
Und in einem Zelt eine Klima….öhm ja..
Wohnwagen/Wohnmobil mag ja vielleicht sinn machen, aber da wäre es ja auch effektiver man holt sich so ein „mobiles“ Split-Gerät bei dem das Außergerät draußen hängt.
Ich würde ja wirklich gerne mal wissen wie groß dieser Markt sein soll.
Also ich liebäugel damit für den Umbau meines alten Berlingo zum Camper. Ich will alles so bauen, dass ich den auch weiterhin zum Transport nutzen kann. Dann muss alles mobil sein. Ein paar Solarpaneele mit dabei um das Teil zu laden und gut ist.
ein wichtiger Punkt fehlt hier im Artikel leider komplett. Heizen klappt nur bei Plusgraden da das Gerät keine Abtaumöglichkeit für den Verdampfer hat. für die Wärmezu- und Abfuhr gibt es zwei Svhläuche, das zumindest hat die Anlagen den billigen Monosplit Anlagen voraus, ist somit deutlich effizienter weil raumluftunabhängig.