Bosch Zwischenstecker kompakt II [+M] mit Matter ausprobiert
Bosch hat kürzlich seinen Zwischenstecker in der zweiten Generation mit Matter-Unterstützung ausgestattet. Damit lässt sich der kompakte Smart Plug nicht mehr nur im Bosch-Ökosystem, sondern auch direkt in Matter-fähige Systeme wie Apple Home, Google Home oder Home Assistant einbinden. Ich habe den Zwischenstecker kompakt II [+M] im Alltag ein wenig ausprobiert.
Lieferumfang & Design
Im Karton findet sich der Zwischenstecker selbst, ein Matter-Kopplungscode (aufgedruckt und als Sticker), sowie die üblichen Unterlagen. Der Stecker ist 115 g schwer und misst kompakte 60,2 × 83,4 × 60,2 mm. Damit blockiert er keine benachbarten Steckdosen und fällt an der Wand auch kaum auf. Die Verarbeitung ist wertig, das Design schlicht und unauffällig. Ist ja quasi der altbekannte Stecker nur eben mit Matter. Die Status-LED lässt sich in mehreren Stufen dimmen oder komplett abschalten. Das ist nützlich, wenn der Stecker im Schlafzimmer seinen Platz finden soll.
Technik & Spezifikationen
Der Zwischenstecker kompakt II [+M] arbeitet mit ZigBee 3.0 und Thread, unterstützt also sowohl das Bosch Smart Home System als auch Matter. Die maximale Schaltleistung liegt bei 3.680 W (16 A), was für alle gängigen Haushaltsgeräte ausreicht, auch für die hungrigen. Das Relais ist auf 50.000 Schaltzyklen ausgelegt, die Lautstärke beim Schalten ist ok. Man hört ein leichtes Klicken. Diesen hohen Leistungswert unterstützen übrigens nicht alle Zwischenstecker. Der von Hue kann beispielsweise nur 2,3 kW schalten. Der Stecker bringt auch eine Messfunktion mit, sodass man sieht, wie viel Watt der Verbraucher zieht oder das Balkonkraftwerk einspeist. Im Ruhebetrieb verbraucht der Stecker weniger als 0,5 W.
Wie üblich kann der Stecker außerdem als Reichweitenverlängerer für ZigBee- oder Thread-Netzwerke dienen und so die Stabilität des Smart Homes verbessern.
Einrichtung & Bedienung
Die Inbetriebnahme ist wie üblich einfach und intuitiv. Stecker einstecken, App öffnen, QR-Code scannen – fertig. Im Bosch-System läuft alles wie gewohnt: Der Stecker wird erkannt, kann benannt und einem Raum zugeordnet werden. Danach lässt er sich per App oder direkt am Gerät (über die Systemtaste) schalten.
Auch Zeitpläne, Automationen und Verbrauchsmessungen sind möglich. Der Stecker kann nach einem Stromausfall wahlweise ausgeschaltet bleiben, den letzten Zustand wiederherstellen oder automatisch einschalten. Lässt sich alles im Konfigurationsmenü einstellen.
Mit Matter klappt die Integration ebenfalls problemlos. Einfach den Stecker in den Kopplungsmodus versetzen (Status-LED blinkt blau), in der gewünschten Matter-Plattform hinzufügen und den Code scannen. In Apple Home taucht der Stecker dann als schaltbare Steckdose auf. Die Reaktionszeiten sind flott, Schaltvorgänge werden ebenfalls zügig umgesetzt. Automationen könnt ihr dann wie gewohnt in der jeweiligen Plattform anlegen. Funktionen wie detaillierte Verbrauchsmessung, Langzeit-Auswertungen oder Firmware-Updates stehen nur im Bosch-System zur Verfügung – zumindest im Vergleich mit Apple Home.
Im Alltag macht der Zwischenstecker genau das, was er soll: Er schaltet zuverlässig, misst den Verbrauch und lässt sich flexibel automatisieren. Die Status-LED informiert über den aktuellen Zustand (grün = an, aus = aus), kann aber auch komplett deaktiviert werden. Der Stecker kann auch autark genutzt werden. Einfach einstecken und per Systemtaste schalten, ganz ohne App oder Smart Home Zentrale. Die Verbrauchsmessung bleibt dabei aktiv.
Fazit
Der Bosch Zwischenstecker kompakt II [+M] ist ein Smart Plug, der sowohl im Bosch-System als auch in Matter-Setups eine ordentliche Figur macht. Die Einrichtung ist einfach, die Verarbeitung gut und die Verbrauchsmessung präzise. Der Stecker schaltet zuverlässig und leise. Wer maximale Flexibilität sucht und Wert auf Matter-Kompatibilität legt, bekommt hier ein solides Produkt, wenn auch zum Bosch-typisch höheren Preis (knapp 45 Euro).
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Kann man den Stecker an einen Google Nest Hub (Gen 2) per Matter anlernen?
Entschuldigt bitte, ich kann mit den Begriffen Matter, Zigbee nichts anfangen!
Funktioniert diese Stecker einfach im W-Lan und kann ich den mit Alexa steuern?
Der Zwischenstecker kann wahlweise über Zigbee oder Thread funken.
Zigbee wird benutzt, wenn das Gerät mit dem Bosch Smart Home Controller verbunden wird.
Thread ist ein Funkstandard, der Teil des Matter Smart Home Standards ist. Neuere Alexa-Geräte beherrschen sowohl Matter als auch Thread. Insofern kann der Zwischenstecker mit diesen Alexas ohne weitere Hardware genutzt werden.
Danke für die Info, ist mir etwas zu verwirrend, bleibe dann doch bei „meinen“ Meross – Steckdosen, wenn ich noch welche brauche.
https://stadt-bremerhaven.de/meross-steckdosen-schalten-sich-von-allein/
Bitte auch mal die Kommentare dazu lesen… Ich möchte die Dinger nicht bei mir verbauen.
@ Vonwegen
Ich habe mit der Steckdosenleiste in dem von dir verlinkten Artikel keine Probleme ist jetzt 3 Jahre alt und die zwei Einzelsteckdosen machen auch was sie sollen.
Da geht es aber um den verbauten V4-Chip!
Den habe ich in meinen vier einzelnen Strecker nicht, da ist schon der V7-Chip
verbaut, mit dem dieses Problem wohl nicht auftaucht!
Ich hatte auf jeden Fall bisher keine Probleme.
Aber danke für den Hinweis.
Bei mir hat sich vor ein paar Tagen ein Shelly Plug von alleine ausgeschaltet. Habs nur gemerkt, weil der PC am nächsten Morgen aus war. Scheint ein generelles Problem bei Schaltsteckdosen zu sein, die nach dem „Normally Open“ Prinzip funktionieren.
Nee Zigbee und Thread sind andere Funkstandarts. In beiden Fällen benötigst du extra Hardware (Zigbee Hub oder Thread Boarderrouter). Wlan Steckdosen gibts z.B günstig von Meross.
Dieser Stecker funktioniert nicht per WLan, aber es gibt z.B. von Shelly auch Zwischenstecker die WLan&Matter beherrschen. Matter ist ein Protokoll das über verschiedene Netzwerke übertragen werden kann um Smarthomegeräte auf einheitliche Art ansprechbar zu machen. Wie die miteinander verbunden werden, damit sie dann über ihre Netzwerkverbindung Matter sprechen können, ist ein anderes Thema…
Matter und Thread sind übrigens angetreten, um alles einfacher, übersichtlicher und, ach lassen wir das.
😉
Löblich, dass die jetzt Thread & Zigbee sprechen und nicht mehr Wifi. Aber der Preis ist hoch. 2 ONVIS (Thread) sind günstiger, auch Aqara (Zigbee) bekommt man für den Preis 2 mal. Selbst Eve ist günstiger.
Ob man nun beide Funkstandarts in einem Gerät braucht??
Puh, ein IKEA INSPELNING Zigbee Funkschalter hat annähernd identische Maße, bietet bis auf Thread/Matter die selbe Funktionalität inkl. Verbrauchsmessung und kostet regulär knapp unter 10€. Jüngste Produktankündigungen lassen erwarten, dass IKEA bald auf Thread/Matter kompatible Hardware umsteigen wird. So sehr ich BOSCH auch schätze, aber der aufgerufene Preis geht einfach gar nicht.
Okay, vier mal höherer Preis als die von Meross , naja wer gerne mehr bezahlen möchte kann das gerne tun, die sehen sogar genauso aus wie meine, wahrscheinlich die gleiche chinesische Fabrik
Meross ist aber Wlan!! Würde ich auf Grund des höheren Stromverbrauchs nicht mehr kaufen.
Ich empfinde den gegenüber einem Shelly Plug S eher als sehr klobig und gar nicht „kompakt“.
Bei Matter sieht es so aus, als sei gar keine Strommessung unterstützt (jedenfalls auf dem Screenshot nicht zu erkennen)?
Die Shellys machen WLAN und Matter, kleiner, flexibler in der Konfiguration und sind noch sehr viel günstiger, würde ich daher deutlich bevorzugen.
Ich habe nun seit über einem Jahr mehrere Tapo Matter Steckdosen „Tapo P100M“ im Einsatz. Sie schalten bei mir im apple home zwar nur Beleuchtung, aber das problemlos und zügig.
Gut, sie sind nicht so ganz kompakt, rufen aber nur weniger als ein Viertel des Bosch-Preises auf.
Wenn der Stecker extrem zuverlässig sein sollte (die Kommentare zum Vorgänger lassen das wohl bezweifeln) würde ich den Preis bezahlen, um aus der Entfernung vielleicht ein anderes Gerät neu zu starten.(In meiner Ferienwohnung hat sich gerade die Blink-Zentrale und der Homepod nach einem Stromausfall? nicht mehr neu hochgefahren, HA und Hue gehen wieder.) Da könnte man dann aus der Entfernung reanimieren, doch dann muss die Steckdose über jeden Zweifel erhaben sein. Nur so lassen sich derartige Preise rechtfertigen.